Online Journal

Online Journal

Online Journal

Willkommen in unserem Online Journal, Ihrem Portal für Einsichten und Neuentdeckungen im Bereich der Psychotherapie und Psychologie. Hier bieten wir Ihnen eine sorgfältig kuratierte Auswahl an Artikeln, die aktuelle Forschungsergebnisse und bewährte therapeutische Praktiken beleuchten. Wir verbinden Theorie mit praktischer Anwendbarkeit und streben danach, Ihnen verständliche und anwendbare Inhalte zu bieten. Unser Journal richtet sich an alle, die ihr Verständnis für psychologische Prozesse vertiefen und effektive Strategien für den Alltag erlernen möchten. Treten Sie in den Dialog mit uns und entdecken Sie, wie Psychologie Ihr Leben bereichern kann.

Suchen Sie nach Schlagwörtern

Suchen Sie nach Schlagwörtern

Suche nach Kategorie

Suche nach Kategorie

Bibliothek aller zuletzt erschienen Blogbeiträge

Bibliothek aller zuletzt erschienen Blogbeiträge
17. April 2025
Konflikte und ADHS

Konfliktverhalten bei ADHS: Warum Konflikte so heftig erlebt werden – und was dahinter steckt Konflikte gehören zum Alltag – mal laut, mal leise, mal unausgesprochen. Doch Menschen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) empfinden selbst harmlose Auseinandersetzungen oft wie emotionale Gewitter. Sie wirken plötzlich, heftig und schwer kontrollierbar. Ein beiläufiger Kommentar kann tief treffen, während ein Missverständnis schnell […]

mehr lesen
6. Februar 2025
ADHS und AVWS: Zusammenhang, Unterschiede, Hilfestellungen

Kinder mit ADHS oder einer Störung der Hörverarbeitung (AVWS) haben im Alltag oft große Probleme, denn sie können gesprochene Sprache nicht so gut verarbeiten wie andere Kinder. Besonders in der Schule fällt ihnen das schwer, weil dort viele Nebengeräusche auftreten. Doch wie hängen ADHS und AVWS eigentlich zusammen? Und worin unterscheiden sie sich? In diesem […]

mehr lesen
5. Januar 2025
Eltern fördern Schulerfolg - Elternhilfe beim Lernen

Erfahren Sie, wie Sie als Eltern durch Engagement und Unterstützung den schulischen Erfolg Ihrer Kinder fördern.

mehr lesen
5. Januar 2025
Neujahrsvorsätze erfolgreich umsetzen: So bleiben Sie auf Kurs

Mit klaren Zielen, einem Aktionsplan und Selbstmotivation Neujahrsvorsätze erfolgreich umsetzen.

mehr lesen
12. Dezember 2024
ADHS beginnt früh – Hilfe auch: Usachen, Prävention, Mechanismen

ADHS entsteht nicht durch eine einzige Ursache, sondern durch das Zusammenspiel verschiedener Einflüsse. Tatsächlich beginnt ADHS früh, und Hilfe auch, da genetische, biologische, psychologische und soziale Faktoren zusammenwirken. Es zeigt sich, wie stark sich Veranlagung und Umwelt gegenseitig beeinflussen. Die Gene bilden zwar eine wichtige Grundlage, doch Umwelteinflüsse wie Stress oder Erziehung können die Symptome […]

mehr lesen
28. November 2024
Mobbing: Unsichtbare Narben in der Seele unserer Jugend

Stell dir vor, du gehst jeden Morgen mit einem schlechten Gefühl zur Schule. Dein Magen zieht sich zusammen, und ein dunkler Schatten liegt über deinem Tag. Du weißt, dass dich Spott, Ausgrenzung oder sogar Gewalt erwartet. Es ist kein Einzelfall, sondern eine tägliche Qual – und genau so fühlt sich Mobbing an. Für viele Jugendliche […]

mehr lesen
25. November 2024
Was macht die Debatte über KI mit uns Menschen?

Immer mehr Menschen sprechen darüber, ob künstliche Intelligenz (KI) das menschliche Gehirn ersetzen kann. Diese Diskussion wirft viele psychologische Fragen auf. Was bedeutet die Debatte über KI für uns persönlich und als Gesellschaft, wenn Maschinen Aufgaben übernehmen, die früher nur Menschen gemacht haben? Dabei geht es nicht nur um Denken, sondern auch um Gefühle und […]

mehr lesen
25. November 2024
Kann KI das menschliche Gehirn ersetzen?

Die Frage, ob künstliche Intelligenz und das menschliche Gehirn gleich stark oder sogar austauschbar sind, wird in Psychologie und Hirnforschung intensiv besprochen. Die schnellen Fortschritte in der KI werfen wichtige Fragen auf: Was unterscheidet Maschinen-Denken von menschlichem Bewusstsein? Welche Rolle spielen Gefühle? Und wo stoßen beide Systeme an ihre Grenzen?In diesem Beitrag schauen wir aus verschiedenen Blickwinkeln auf diese […]

mehr lesen
25. November 2024
Sensorische Überladung bei ADHS

Sensorische Überladung bei ADHS ist ein Zustand, der bei vielen Betroffenen auftritt. Dabei wird das Nervensystem durch Reize wie Licht, Geräusche oder Berührungen überfordert. Das kann zu Stress und Problemen bei der Reizverarbeitung bei ADHS führen. In diesem Beitrag erklären wir, warum das passiert und weshalb es so wichtig ist, das Thema zu verstehen – für Betroffene sowie ihre Familien. Was ist sensorische Überladung? […]

mehr lesen
23. November 2024
Tipps für ADHS im Alltag

ADHS begleitet viele Menschen auch im Erwachsenenalter. Symptome wie Konzentrationsprobleme, Impulsivität und emotionale Schwankungen können alltägliche Aufgaben erschweren. Doch es gibt zahlreiche Tipps für ADHS im Alltag, die helfen können, genau diese Herausforderungen besser zu bewältigen. In diesem Beitrag finden Sie leicht umsetzbare Ideen, mit denen Sie Schritt für Schritt mehr Struktur, Motivation und Balance in […]

mehr lesen
14. November 2024
Die erste große Liebe im Leben eines Teenagers

Die erste große Liebe ist eine besondere Erfahrung im Leben eines Teenagers. Sie ist ein Erlebnis voller Gefühl und Spannung, das alles in den Schatten stellt, was sie vorher kannten. Diese Zeit kann das Leben eines jungen Menschen stark verändern. Denn sie fühlen zum ersten Mal echte romantische Gefühle. Das Herz schlägt schneller, und die Gedanken kreisen […]

mehr lesen
10. November 2024
Hyperfokus bei ADHS

Die geheime Superkraft! Hyperfokus bei ADHS ist eine faszinierende Fähigkeit, die viele Menschen mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) erleben. Es handelt sich um einen Zustand intensiver, ungeteilter Aufmerksamkeit. Dieser erlaubt es Betroffenen, sich vollständig in eine Aufgabe zu vertiefen und dabei alles andere auszublenden.Diese konzentrierte Energie ist weit mehr als nur eine Bewältigungsstrategie im Alltag. Sie ist […]

mehr lesen
7. November 2024
Die positiven Aspekte von ADHS

Auswirkungen auf das Sozial- und Berufsleben ADHS wird oft mit Problemen und Herausforderungen verbunden. Doch die positiven Aspekte von ADHS bringen den Betroffenen auch besondere Stärken. Diese helfen ihnen sowohl im sozialen als auch im beruflichen Leben. Studien zeigen, dass Erwachsene mit ADHS häufig Kreativität, Energie, Flexibilität und hohe emotionale Intelligenz besitzen. Diese Vorteile von ADHS führen nicht nur […]

mehr lesen
7. November 2024
Unterstützung bei kindlicher Depression

Wie Eltern ihre Kinder bei Depressionen unterstützen können: Ein Leitfaden Depressionen bei Kindern und Jugendlichen sind ein ernstes Thema. Es betrifft nicht nur die Kinder selbst, sondern auch die gesamte Familie. Eltern stehen oft vor der Herausforderung, ihre Kinder auf dem Weg zur Besserung zu begleiten. Dabei wissen sie nicht immer, wie sie konkret helfen können. Dieser Leitfaden bietet […]

mehr lesen
29. Oktober 2024
Die positiven Seiten des Autismus

Ein Blick auf besondere Stärken und Fähigkeiten Autismus wird oft über seine Schwierigkeiten beschrieben. Doch viele Menschen im Autismus-Spektrum haben besondere Stärken und Talente, die für unsere Gesellschaft wichtig und hilfreich sind. Forschungen zeigen: Die positiven Seiten des Autismus sind vielseitig. Sie helfen betroffenen Menschen dabei, in vielen Lebensbereichen gut zurechtzukommen. In diesem Beitrag stellen wir einige dieser Stärken vor – und erklären, wie sie sich […]

mehr lesen
13. Oktober 2024
Wie unterstütze ich mein Kind bei Angststörungen?

Angststörungen bei Kindern können sehr belastend sein.Um Angststörungen bei Kindern zu unterstützen, ist es wichtig, ein offenes Ohr zu haben. Sie wirken sich oft stark auf den Alltag aus. Aber es gibt viele Wege, wie du dein Kind dabei unterstützen kannst.Der wichtigste Schritt ist, Verständnis zu zeigen und eine ruhige, sichere Umgebung zu schaffen. In diesem Beitrag erfährst du, […]

mehr lesen
12. Oktober 2024
Mindful Parenting oder Achtsames Elternsein

Mehr Gelassenheit und Nähe im Familienalltag In der heutigen schnellen Welt ist das Erziehen von Kindern oft stressig und herausfordernd. Viele Eltern suchen deshalb nach Wegen, um sich selbst und ihren Kindern mehr Ruhe und Verbindung zu ermöglichen. Ein Ansatz, der immer beliebter wird, ist das Mindful Parenting. Dieser Beitrag erklärt, was dahintersteckt, welche Vorteile es bringt und wie du es […]

mehr lesen
12. Oktober 2024
ADHS bei ihrem Kind unterstützen

Die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) bei einem Kind kann für Eltern sehr schwierig sein. Oft stellt sich die Frage, wie man das Kind beim Wachsen und Lernen gut begleiten kann. Wenn Sie ADHS bei ihrem Kind unterstützen möchten, gleichzeitig gibt es verschiedene Wege, die helfen können. Eltern können nicht nur die Symptome lindern, sondern auch ein gutes Umfeld für ihr Kind schaffen. Achtsames Elternsein (Mindful […]

mehr lesen
3. Oktober 2024
Ängste und Angststörungen im Vorschulalter

Ängste und Angststörungen gehören zu den häufigsten seelischen Problemen bei Kindern und können schon im Vorschulalter beginnen. Zwar sind Ängste ein normaler Teil der Entwicklung, aber sie können so stark werden, dass sie das Kind im Alltag behindern. Dann spricht man von einer Angststörung im Kindesalter. Studien zeigen: Fast 10 % der Kinder zwischen 3 und 5 Jahren haben eine solche Störung. Ohne […]

mehr lesen
2. Oktober 2024
RSD bei ADHS: Eine schwierige Verbindung

Rejection Sensitivity Dysphoria (RSD) bedeutet, dass Menschen sehr stark auf Ablehnung oder Kritik reagieren. Sie fühlen sich schnell verletzt – oft schon bei Kleinigkeiten. Besonders bei ADHS kommt das oft vor.Diese emotionale Empfindlichkeit bei ADHS betrifft Kinder, Jugendliche und auch viele Erwachsene.RSD kann den Alltag stark erschweren, weil Betroffene oft überreagieren. Besonders Menschen mit ADHS sind dabei betroffen von RSD, […]

mehr lesen
22. September 2024
Emotionale Modulation durch Musik: Potenziale für die Psychotherapie

Musik hat erstaunliche Fähigkeiten, unter anderem kann sie unsere Gefühle stark beeinflussen. Sie kann Freude wecken, Traurigkeit verstärken oder beruhigend wirken, wenn wir gestresst sind. Doch besonders in der Musiktherapie zeigt sich ihre volle Kraft, denn diese emotionale Wirkung von Musik geht weit über reinen Genuss hinaus – besonders in der Psychotherapie. Studien zeigen: Musik löst nicht nur Gefühle aus, sondern kann sie […]

mehr lesen
22. September 2024
Eine Reise durch die neuronalen Klangwelten

Musik ist für viele Menschen ein unverzichtbarer Teil des Lebens. Sie weckt Emotionen, kann uns motivieren oder beruhigen und ist tief in unserer Kultur verankert. Doch was passiert eigentlich in unserem Gehirn, wenn wir Musik hören? Die Forschung zeigt, dass Musik eine der komplexesten kognitiven Aktivitäten ist, die das menschliche Gehirn ausführt, da sie zahlreiche neuronale Netzwerke und Gehirnregionen gleichzeitig aktiviert. Lassen Sie uns […]

mehr lesen
16. September 2024
Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen – Darauf kommt es an

Die Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen ist anspruchsvoll und sehr wichtig, denn sie braucht eine besondere Herangehensweise. Kinder und Jugendliche sind in verschiedenen Entwicklungsphasen. Deshalb haben sie eigene Bedürfnisse und Wege zu kommunizieren. Im Folgenden sehen Sie, worauf es in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen besonders ankommt. Entwicklungsstand des Kindes berücksichtigen Kinder und Jugendliche entwickeln sich ständig weiter, was ihr Denken, Fühlen und Verhalten stark beeinflusst. Deshalb ist es […]

mehr lesen
16. September 2024
Die Entwicklung der Verhaltenstherapie

Warum ist sie so eine wichtige Therapieform? Verhaltenstherapie hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Von den Anfängen in den 1950er Jahren bis heute wurde sie ständig weiterentwickelt. Besonders die dritte Welle der Verhaltenstherapie brachte viele neue Ideen und innovative psychotherapeutische Ansätze. In diesem Beitrag erklären wir, wie sich die Verhaltenstherapie verändert hat – mit einem besonderen Blick auf die […]

mehr lesen
12. September 2024
Autismus im Erwachsenenalter erkennen und verstehen

Autismus im Erwachsenenalter wird oft übersehen, denn viele Menschen bringen Autismus ausschließlich mit der Kindheit in Verbindung. Doch auch im Erwachsenenalter kann eine Autismus-Spektrum-Störung vorliegen – oft, ohne dass die Betroffenen es wissen. Eine späte Diagnose bringt zwar Klarheit, kann aber auch schmerzhaft sein, weil viele Jahre ohne Hilfe vergangen sind. In diesem Beitrag erfährst du, wie sich Autismus im Erwachsenenalter […]

mehr lesen
12. September 2024
Neurodiversität als Stärke erkennen und fördern

Neurodiversität als Stärke erkennen und fördern – das ist der Kern einer Idee, die Unterschiede in der Entwicklung und Arbeitsweise des Gehirns als natürliche und wertvolle Varianten des Menschseins sieht. Die Soziologin Judy Singer brachte den Begriff in den 1990er-Jahren auf. Dabei geht es nicht nur darum, Unterschiede im Gehirn nicht als Krankheit zu sehen, […]

mehr lesen
9. September 2024
Das Gehirn als Vorbild für künstliche Intelligenz

Das Gehirn als Vorbild für künstliche Intelligenz bietet spannende Möglichkeiten. Vor allem in der Entwicklung von neuromorphen Chips gibt es großes Potenzial. Die Technik rund um künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Doch normale Computer stoßen immer häufiger an ihre Grenzen – besonders beim Energieverbrauch. Neuromorphe Chips, die ähnlich wie […]

mehr lesen
9. September 2024
Biologische Algorithmen für künstliche neuronale Netze

Künstliche Intelligenz mit biologischem Vorbild ist ein spannender Forschungsbereich. In den letzten Jahren hat sich vor allem bei künstlichen neuronalen Netzen (KNN) viel getan. Sie wurden zum Beispiel durch neue Rechenmethoden wie Backpropagation deutlich besser. Doch dieser Ansatz ist zwar praktisch, aber schwer mit echten Gehirnprozessen zu vergleichen. Denn das Gehirn arbeitet anders als solche […]

mehr lesen
9. September 2024
Die positiven Seiten von ADHS

Die Forschung zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) beschäftigt sich meist mit den Nachteilen der Störung – wie Impulsivität, starkem Bewegungsdrang und Konzentrationsproblemen. Doch inzwischen zeigen neue Studien, dass es auch viele positive Eigenschaften von ADHS gibt. Eine Untersuchung von Lessa Schippers und Martine Hoogman an der Radboud-Universität ergab, dass Menschen mit ADHS oft auch Stärken bei ADHS erkennen (Schippers et al., […]

mehr lesen
9. September 2024
ADHS im Erwachsenenalter – Probleme und Lösungen

ADHS im Erwachsenenalter wird oft unterschätzt, weil viele denken, es betrifft nur Kinder. Doch auch ADHS bei Erwachsenen ist eine echte Belastung. Viele Betroffene zeigen weiter Symptome. Das führt zu vielen Herausforderungen bei ADHS im Erwachsenenalter, besonders beim Planen, beim Konzentrieren und bei Gefühlen. In Deutschland wird ADHS bei Erwachsenen noch selten erkannt, obwohl bei Erwachsenen ADHS meist nicht verschwindet. […]

mehr lesen
9. September 2024
Chancengleichheit? Soziale Herkunft

Der Einfluss der Herkunft auf Bildung und auf den beruflichen Erfolg wird immer häufiger diskutiert. Viele Studien zeigen, dass der Zugang zu guter Bildung und die Chance auf einen guten Beruf stark von der sozialen Herkunft und dem Schulerfolg abhängen. Diese soziale Benachteiligung kann Menschen daran hindern, ihre Ziele zu erreichen, und sie verstärkt langfristig die Unterschiede zwischen arm und reich. Eine […]

mehr lesen
9. September 2024
Ist Sitzenbleiben wirklich sinnvoll?

Jedes Jahr müssen viele Schüler eine Klassenwiederholung machen. In Deutschland sind es etwa zwei von 100 Kindern. Mit dem Alter steigt die Zahl: Fast jeder fünfte 15-Jährige hat bereits ein Schuljahr wiederholt. Doch hilft das Sitzenbleiben wirklich beim Lernen? Bringt die Wiederholung der Klassenstufe etwas? Studien zeigen: Die Wiederholung der Klassenstufe hat kaum einen Nutzen für die schulischen Leistungen. Eine Untersuchung verglich […]

mehr lesen
9. September 2024
Wenn Teenager kiffen: Risiken und Probleme

Seit Cannabis in Deutschland legal ist und Erwachsene es in bestimmten Clubs oder auf Rezept bekommen, hat sich der Zugang verändert. Doch was bedeutet das für junge Menschen? Besonders der Cannabis-Konsum bei Jugendlichen sorgt für Diskussionen. In diesem Text erklären wir die wichtigsten Risiken im Zusammenhang mit Cannabis-Konsum bei Jugendlichen und warum das Kiffen bei Teenagern ernst genommen werden sollte. […]

mehr lesen
9. September 2024
Auswirkungen der Legalisierung in Deutschland

Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland hat die Drogenpolitik stark verändert. Cannabis – oft Gras oder Marihuana genannt – gehört nach Alkohol und Nikotin zu den am meisten genutzten Substanzen. Vor der Gesetzesänderung war es die häufigste illegale Droge. Jetzt stellen sich neue Fragen. Sie betreffen die Gesundheit, die Gesellschaft und die Wirtschaft. 1. Polizei entlasten, Schwarzmarkt […]

mehr lesen
18. Mai 2024
Selbstverletzendes Verhalten und seine sozialen Dimensionen

Selbstverletzendes Verhalten ist ein schwieriges Thema, das in den letzten Jahren stärker ins Blickfeld von Forschung und Öffentlichkeit gerückt ist. Dieses Verhalten, das oft missverstanden wird, umfasst Handlungen, bei denen sich Betroffene absichtlich verletzen, um mit seelischen oder psychischen Belastungen umzugehen. In diesem Beitrag werden die Ursachen, Erscheinungsformen und sozialen Aspekte von Selbstverletzung näher beleuchtet […]

mehr lesen
18. Mai 2024
Postnatale Angststörungen und ihre Bewältigung

Einleitung Postnatale Angststörungen sind ein häufiges, aber oft übersehenes Phänomen, das viele frischgebackene Mütter betrifft. Diese Störung beeinträchtigt das Wohlbefinden der Mutter und belastet oft die Beziehung zum Kind. Deshalb ist es entscheidend, die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten zu verstehen, damit Fachleute betroffenen Müttern effektiv helfen können. Ursachen und Symptome von postnatalen Angststörungen Verschiedene Faktoren […]

mehr lesen
18. Mai 2024
Von Natur aus altruistisch?

In Extremsituationen offenbart sich der wahre Charakter des menschlichen Verhaltens. Altruistisches Verhalten, die selbstlose Sorge um das Wohl anderer, spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch wie tief verwurzelt ist dieses altruistische Verhalten wirklich in uns? Der menschliche Instinkt zur Selbstlosigkeit Eines der faszinierendsten Themen in der Psychologie ist die Frage, ob Menschen von Natur aus selbstlos sind. Altruistisches Verhalten wird […]

mehr lesen
11. Mai 2024
Verständnis der menschlichen Natur in der Psychotherapie

Die Welt der Psychotherapie ist groß und vielfältig. Sie bietet nicht nur Hilfe, sondern auch wertvolle Einblicke in das Denken und Fühlen von Menschen. Ein gutes Verständnis der menschlichen Natur kann daher nicht nur Therapeuten helfen, sondern auch jedem Einzelnen, sich selbst und andere besser zu verstehen. Die Grundlagen menschlichen Verhaltens In der Psychotherapie geht es vor allem darum, menschliches Verhalten zu […]

mehr lesen
11. Mai 2024
Die Rolle der Musiktherapie in der modernen Psychotherapie

In der heutigen psychologischen Behandlung spielt die Musiktherapie in der Psychotherapie eine immer zentralere Rolle. Sie eröffnet Patientinnen und Patienten Wege, Gefühle auszudrücken, die mit Worten oft nicht greifbar sind. Denndiese besondere Therapieform verbindet emotionale Tiefe mit kreativer Freiheit. Deshalb wird sie zunehmend als Ergänzung zu klassischen Methoden geschätzt. Musiktherapie in der Psychotherapie hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung […]

mehr lesen
29. April 2024
Effektive Behandlungsstrategien für ADHS bei Kindern

Die ADHS-Behandlung bei Kindern ist für viele Familien eine schwierige Aufgabe. Die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) bringt Sorgen, Fragen und oft auch hohen Druck mit sich. Deshalb ist es wichtig, so früh wie möglich mit einer passenden ADHS-Behandlung bei Kindern zu beginnen, damit sich die Symptome nicht verfestigen. Dieser Beitrag zeigt bewährte Wege sowie neue Behandlungsstrategien bei ADHS, die auf aktuellen […]

mehr lesen
22. April 2024
Das Gleichgewicht zwischen Erinnern und Vergessen:

Ein Schlüssel zur psychischen Gesundheit? In der Psychotherapie spielt das Verständnis darüber, wie wir Erinnerungen verarbeiten, eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es darum geht, ein Trauma zu verarbeiten. Jeder von uns hat Erfahrungen gemacht, die wir lieber vergessen würden – peinliche Momente oder schmerzhafte Erlebnisse. Doch wie beeinflusst das bewusste Unterdrücken dieser Erinnerungen unsere psychische Gesundheit, […]

mehr lesen
22. April 2024
Zwischen Denken und Sein: Wie die Wissenschaft unser Bewusstsein entschlüsselt

Die ewige Frage nach dem Ich Die Frage, was ist Bewusstsein, beschäftigt Philosophen seit jeher. Denn es ist die Bühne unseres inneren Erlebens und der stille Raum zwischen einem Gedanken und dem reinen Sein. Wenn die Wissenschaft übernimmt Wo die Philosophie an ihre Grenzen stößt, übernimmt die moderne Wissenschaft. Daher hat sich die systematische Bewusstseinsforschung […]

mehr lesen
22. April 2024
Cannabis: Einblicke in Risiken für die psychische Gesundheit

Einleitung Die Debatte um Cannabis ist in vollem Gange, doch während oft über die potenziellen Vorteile gesprochen wird, ist eine ausgewogene Betrachtung unerlässlich. Denn es ist entscheidend, auch die Cannabis Risiken psychische Gesundheit zu verstehen, weshalb dieser Beitrag die wissenschaftlichen Erkenntnisse dazu beleuchtet. Cannabis und psychische Gesundheitsprobleme Die akuten Cannabis Risiken psychische Gesundheit betreffend sind […]

mehr lesen
21. April 2024
Der therapeutische Einsatz von Cannabis in der Psychiatrie:

Chancen und Herausforderungen In den letzten Jahren ist das Interesse an medizinischem Cannabis deutlich gewachsen – auch in der Psychiatrie. Viele neue Studien zeigen, dass Cannabis in bestimmten Fällen helfen kann, psychische Krankheiten zu behandeln. Dennoch ist die Substanz umstritten. Es lohnt sich deshalb, Chancen und Risiken genau zu betrachten. Cannabis in der Psychiatrie: Ein Überblick Das […]

mehr lesen
error: Content is protected !!
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram