25. November 2024

Sensorische Überladung bei ADHS

Sensorische Überladung bei ADHS ist ein Zustand, der bei vielen Betroffenen auftritt. Dabei wird das Nervensystem durch Reize wie Licht, Geräusche oder Berührungen überfordert. Das kann zu Stress und Problemen bei der Reizverarbeitung bei ADHS führen. In diesem Beitrag erklären wir, warum das passiert und weshalb es so wichtig ist, das Thema zu verstehen – für Betroffene sowie ihre Familien.

Was ist sensorische Überladung?

Sensorische Überladung bei ADHS bedeutet, dass das Gehirn nicht alle Reize richtig sortieren kann. Menschen mit ADHS reagieren oft empfindlicher auf Geräusche, Licht oder Berührungen. Deshalb fühlen sich alltägliche Eindrücke schnell zu viel an. Diese hohe Empfindlichkeit stört die Reizverarbeitung bei ADHS – also die Fähigkeit, Sinneseindrücke wie Sehen und Hören zu verbinden (Schulze et al., 2022).

Wie äußert sich sensorische Überladung bei ADHS?

Untersuchungen zeigen, dass sensorische Überladung bei ADHS bei Kindern und Erwachsenen häufig vorkommt. Die Betroffenen reagieren stärker auf Reize. Das macht es schwer, Unwichtiges auszublenden. Vor allem Geräusche und Bilder können zu viel sein und stören die Konzentration (Schulze et al., 2020).

Auch das Filtern von Reizen fällt oft schwer. Menschen mit ADHS nehmen viele Eindrücke gleichzeitig wahr. Das führt dazu, dass sie schneller abgelenkt sind (Micoulaud-Franchi et al., 2019). Das Gehirn wird überfordert, was sowohlLernen als auch Arbeiten und soziale Kontakte erschwert. Die gestörte Reizverarbeitung bei ADHS zeigt sich damit in vielen Lebensbereichen.

Was sagt die Forschung zur Reizverarbeitung bei ADHS?
  • Wahrnehmung aus mehreren Sinnen: Kinder mit ADHS haben oft Probleme, viele Reize auf einmal zu verarbeiten. Das kann längere Reaktionszeiten zur Folge haben und die Lösung von Aufgaben erschweren (Molholm et al., 2020).
  • Stresssystem im Körper: Es gibt Hinweise, dass die Empfindlichkeit auf Reize auch das Stresssystem beeinflusst (HPA-Achse). Das erklärt, warum sensorische Überladung bei ADHS oft mit mehr Stress verbunden ist (Reynolds et al., 2010).
  • Sehen: Kinder mit ADHS haben oft Schwächen beim Sehen. Diese Form der Reizverarbeitung bei ADHS wirkt sich negativ auf Lernen und Bewegung aus (Jung et al., 2014).
Was hilft im Alltag bei sensorischer Überladung?

Im Alltag hilft es, gute Wege zu finden, mit sensorischer Überladung bei ADHS umzugehen. Die folgenden Tipps können den Reizdruck verringern und helfen, besser mit der Situation klarzukommen:

  1. Pausen von Reizen: Kleine Auszeiten im Alltag helfen, das Nervensystem zu entlasten.
  2. Ruhige Umgebung: Gedimmtes Licht, leise Räume und ein fester Tagesablauf machen vieles einfacher.
  3. Therapie: Bestimmte Übungen können helfen, die Reizverarbeitung bei ADHS zu verbessern. Dazu zählt z. B. die Sensorische Integrationstherapie (Antolić, 2016).
Fazit: Reizverarbeitung bei ADHS verstehen

Sensorische Überladung bei ADHS ist eine große Herausforderung im Alltag. Doch mit etwas Wissen und den richtigen Hilfen lässt sich die Reizverarbeitung bei ADHS deutlich verbessern. Eltern, Lehrer und Fachkräfte sollten verstehen, wie stark das Thema das Leben der Betroffenen beeinflussen kann – und gemeinsam passende Lösungen finden. So kann der Alltag für Menschen mit ADHS leichter werden.

Herzliche Grüße – Ihr PCM Team!

Quellen:

1. Schulze, M., Aslan, B., Lux, S., & Philipsen, A. (2022). Deficient multisensory integration with concomitant resting-state connectivity in adult ADHD. European Psychiatry. https://doi.org/10.1192/j.eurpsy.2022.846

2. Reynolds, S., Lane, S., & Gennings, C. (2010). The moderating role of sensory overresponsivity in HPA activity. Journal of Attention Disorders, 14(3), 1-8. https://doi.org/10.1177/1087054708329906

3. Schulze, M., Lux, S., & Philipsen, A. (2020). Sensory processing in adult ADHD – A systematic review. Research Square. https://doi.org/10.21203/rs.3.rs-71514/v1

4. Micoulaud-Franchi, J. A., Lopez, R., Cermolacce, M., Vaillant, F., Périer, P., Boyer, L., Richieri, R., Bioulac, S., Sagaspe, P., Philip, P., Vion-Dury, J., & Lançon, C. (2019). Sensory gating capacity and attentional function in adults with ADHD: A preliminary neurophysiological and neuropsychological study. Journal of Attention Disorders, 23(7), 705-715. https://doi.org/10.1177/1087054716629716

5. Schramm, M., Fjaellingsdal, T. G., Aslan, B., Jung, P. C., Lux, S., Schulze, M., & Philipsen, A. (2023). Electrophysiological evidence for increased auditory crossmodal activity in adult ADHD. Frontiers in Neuroscience.https://doi.org/10.3389/fnins.2023.1227767

6. Jung, H., Woo, Y. J., Kang, J. W., Choi, Y., & Kim, K. (2014). Visual perception of ADHD children with sensory processing disorder. Psychiatry Investigation, 11(2), 119-125. https://doi.org/10.4306/pi.2014.11.2.119

7. Molholm, S., Murphy, J. W., Bates, J. C., Ridgway, E. M., & Foxe, J. J. (2020). Multisensory audiovisual processing in children with a sensory processing disorder (I): Behavioral and electrophysiological indices under speeded response conditions. Frontiers in Integrative Neuroscience. https://doi.org/10.3389/fnint.2020.00004

    25. November 2024
zurück zum Blog

Beteilige dich an unserer Diskussion und teile deine Gedanken mit uns.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Patrick Pfarrer
M.Sc. Psychologie / MAS Psychotherapie
Sommerstraße 5
81543 München
+49 (0)176 328 015 96
patrick.pfarrer@pcm.contact
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram