5. Januar 2025

Schulischer Erfolg leicht gemacht

Warum elterliche Unterstützung entscheidend ist

Der schulische Erfolg eines Kindes wird maßgeblich von der Unterstützung durch das Elternhaus beeinflusst. Eltern spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, ihrem Kind die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schulzeit zu bieten. Verschiedene wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Kombination aus emotionaler Unterstützung, aktiver Beteiligung und der Schaffung einer geeigneten Lernumgebung wesentlich zum schulischen Erfolg beiträgt. Im Folgenden stellen wir Ihnen auf Basis aktueller Forschungsergebnisse sechs wirkungsvolle Strategien vor, die Sie gezielt umsetzen können.

1. Ein unterstützendes Umfeld schaffen

Eine der grundlegenden Voraussetzungen für den schulischen Erfolg ist ein stabiles und unterstützendes Zuhause. Kim, C. (2008) betont, dass Kinder, die in einem Umfeld aufwachsen, in dem Lernen wertgeschätzt wird, bessere schulische Leistungen zeigen. Dazu gehört, dass Eltern ihrem Kind feste Routinen bieten und ihm einen ruhigen Platz zum Lernen einrichten.

Ein strukturiertes Umfeld fördert die Konzentration und vermittelt dem Kind, dass seine Bildung wichtig ist. Dabei sollten Ablenkungen wie Fernsehen oder Smartphones während der Lernzeit vermieden werden.

Praxis-Tipp:

Richten Sie gemeinsam mit Ihrem Kind einen speziellen Lernbereich ein, der frei von Ablenkungen ist. Feste Lernzeiten und eine klare Struktur fördern nicht nur die Konzentration, sondern auch die Selbstdisziplin Ihres Kindes. Wenn das Kind weiß, dass es jeden Tag zur gleichen Zeit seine Hausaufgaben macht, entwickelt es eine Routine, die das Lernen erleichtert.

2. Aktive elterliche Beteiligung

Mack, G. L. (2004) zeigt in ihrer Untersuchung, wie wichtig es ist, dass Eltern aktiv am schulischen Leben ihrer Kinder teilnehmen. Dies kann durch die Teilnahme an Elternabenden, den regelmäßigen Austausch mit Lehrkräften oder das gemeinsame Lernen zu Hause geschehen. Elterliche Beteiligung signalisiert dem Kind, dass seine Bildung wichtig ist.

Kinder, deren Eltern Interesse an ihren schulischen Aktivitäten zeigen, fühlen sich wertgeschätzt und unterstützt. Sie entwickeln eine positive Einstellung zur Schule und haben weniger Angst vor Herausforderungen.

Praxis-Tipp:

Fragen Sie Ihr Kind regelmäßig, wie es in der Schule läuft, und bieten Sie Ihre Unterstützung bei schwierigen Aufgaben an. Wenn möglich, nehmen Sie an schulischen Veranstaltungen teil, um Interesse und Engagement zu zeigen. Auch das gemeinsame Bearbeiten von Projekten oder das Vorbereiten auf Klassenarbeiten stärkt die Bindung und motiviert das Kind.

3. Den Einsatz statt nur das Ergebnis loben

Farmer, T. (2024) hebt hervor, dass der schulische Erfolg von Kindern maßgeblich von der elterlichen Unterstützung abhängt, insbesondere wenn Eltern den Einsatz und die Anstrengung ihrer Kinder gezielt loben. Diese Art von Lob fördert eine Wachstumseinstellung (Growth Mindset) und ermutigt Kinder, auch bei Herausforderungen weiterzumachen.

Wenn Kinder für ihren Einsatz gelobt werden, entwickeln sie eine positive Einstellung zum Lernen und bleiben langfristig motiviert.

Praxis-Tipp:

Sagen Sie Ihrem Kind nicht nur: „Gut gemacht, eine Eins in Mathe!“, sondern betonen Sie auch, wie viel Mühe es sich gegeben hat: „Ich bin stolz darauf, wie fleißig du für die Arbeit gelernt hast.“ Dies stärkt das Selbstvertrauen und fördert eine positive Einstellung zum Lernen. Kinder, die lernen, dass Fehler Teil des Lernprozesses sind, bleiben auch bei Rückschlägen motiviert.

4. Partnerschaften zwischen Eltern und Schule fördern

Pelemo, P. E. K. (2022) betont, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrkräften entscheidend für den schulischen Erfolg ist. Wenn Eltern und Lehrer regelmäßig kommunizieren und gemeinsame Strategien entwickeln, können sie die individuellen Stärken und Schwächen des Kindes besser fördern.

Eltern sollten sich nicht scheuen, proaktiv auf Lehrkräfte zuzugehen. Regelmäßige Gespräche ermöglichen es, die schulische Entwicklung des Kindes genau zu verfolgen und bei Bedarf gezielt Unterstützung zu bieten.

Praxis-Tipp:

Halten Sie regelmäßigen Kontakt zu den Lehrkräften Ihres Kindes, um über seine Fortschritte informiert zu bleiben. Gemeinsam können Sie Strategien entwickeln, um das Lernen zu Hause zu unterstützen. Bei Bedarf können auch Förderprogramme oder Nachhilfe in Anspruch genommen werden.

5. Die Selbstwirksamkeit der Eltern stärken

Hoover-Dempsey, K. V. (1997) betont, dass Eltern, die an ihre eigene Fähigkeit glauben, ihr Kind zu unterstützen, auch tatsächlich positiver auf dessen schulischen Erfolg einwirken. Eltern sollten daher Vertrauen in ihre Rolle entwickeln und aktiv nach Wegen suchen, wie sie das Lernen ihres Kindes fördern können.

Selbstwirksamkeit ist das Vertrauen in die eigene Kompetenz, Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Eltern, die diese Haltung vorleben, geben sie unbewusst an ihre Kinder weiter.

Praxis-Tipp:

Vertrauen Sie darauf, dass Sie auch ohne spezielles pädagogisches Wissen viel bewirken können. Zeigen Sie Interesse an den Lerninhalten Ihres Kindes und lernen Sie gemeinsam Neues. Wenn Ihr Kind sieht, dass auch Sie bereit sind zu lernen, wird es motiviert, selbst aktiv zu werden.

6. Kulturelle und individuelle Unterschiede berücksichtigen

Osman, A. et al. (2021) betonen in ihrer aktuellen Studie, dass Kinder aus sozial benachteiligten Kontexten durch gezielte familiäre Unterstützung erfolgreich in der Schule sein können. Dabei sei es entscheidend, kulturelle und individuelle Unterschiede zu berücksichtigen, um passende Strategien zu entwickeln.

Eltern sollten sich bewusst sein, dass jede Familie unterschiedliche Voraussetzungen hat. Wichtiger als die Menge an Ressourcen ist die Art und Weise, wie Eltern mit ihren Kindern kommunizieren und Interesse an deren schulischen Fortschritten zeigen.

Praxis-Tipp:

Wenn Sie beruflich stark eingespannt sind, können Sie dennoch Interesse zeigen, indem Sie kleine Gespräche über den Schulalltag führen oder Ihr Kind ermutigen, selbstständig zu lernen. Schon kurze Momente der Aufmerksamkeit können Ihrem Kind das Gefühl geben, unterstützt zu werden.

Fazit: Erfolgreich durch eine starke Eltern-Kind-Beziehung

Der schulische Erfolg von Kindern hängt nicht allein von ihrer Intelligenz oder den schulischen Gegebenheiten ab, sondern maßgeblich von der Unterstützung durch das Elternhaus. Ein stabiles Umfeld, aktives Engagement der Eltern und das Lob von Einsatz statt nur Ergebnissen sind entscheidende Faktoren. Letztendlich geht es darum, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Kinder gerne lernen und sich entfalten können. Eltern, die ihre Kinder ermutigen, fördern nicht nur den schulischen Erfolg, sondern stärken auch deren Selbstbewusstsein und Lebensfreude.

Quellen:

  • Farmer, T. (2024). How Parental Involvement Coincides With Student Achievement: How to Get Parents Involved?Indiana State University. Link
  • Hoover-Dempsey, K. V. (1997). Why do parents become involved in their children's education? Review of Educational Research, 67(1), 3-42.
  • Kim, C. (2008). Academic success begins at home: How children can succeed in school. The Heritage Foundation. Link
  • Mack, G. L. (2004). The faceless and voiceless parents: How they help their children succeed in school. OhioLINK Electronic Theses and Dissertations Center.
  • Osman, A. et al. (2021). Recipe for educational success: A study of successful school performance of students from low social cultural background. International Journal of Educational Research, 10(3), 120-135.
  • Pelemo, P. E. K. (2022). Parental Involvement: Investigating the Roles, Barriers, and Strategies of Effective Parent-Teacher Relationships in Middle School Math. ProQuest Dissertations Publishing. Link
    5. Januar 2025
zurück zum Blog

Beteilige dich an unserer Diskussion und teile deine Gedanken mit uns.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Patrick Pfarrer
M.Sc. Psychologie / MAS Psychotherapie
Sommerstraße 5
81543 München
+49 (0)176 328 015 96
patrick.pfarrer@pcm.contact
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram