29. April 2024

Effektive Behandlungsstrategien für ADHS bei Kindern

Die ADHS-Behandlung bei Kindern ist für viele Familien eine schwierige Aufgabe. Die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) bringt Sorgen, Fragen und oft auch hohen Druck mit sich. Deshalb ist es wichtig, so früh wie möglich mit einer passenden ADHS-Behandlung bei Kindern zu beginnen, damit sich die Symptome nicht verfestigen. Dieser Beitrag zeigt bewährte Wege sowie neue Behandlungsstrategien bei ADHS, die auf aktuellen Erkenntnissen beruhen und dabei verschiedene Lebensbereiche einbeziehen.

„Illustration zur ADHS-Behandlung bei Kindern mit Therapeutin, einem konzentrierten Jungen, einem fröhlichen Mädchen beim Seilspringen und einem Gehirnsymbol.“

Medikamentöse Therapie: Grundpfeiler der ADHS-Behandlung

Ein wichtiger Teil der ADHS-Behandlung bei Kindern ist oft die Therapie mit Medikamenten. Mittel wie Methylphenidat helfen, die Aufmerksamkeit zu steigern und gleichzeitig die Unruhe zu senken. Diese Medikamente wirken auf Botenstoffe im Gehirn und machen es dadurch einfacher, sich zu konzentrieren. Bei der ADHS-Behandlung bei Kindern ist es dabei wichtig, dass Ärztinnen oder Ärzte die Einnahme begleiten, damit mögliche Nebenwirkungen wie schlechter Schlaf oder weniger Hunger rechtzeitig erkannt werden (Liu et al., 2022). Zusammen mit anderen Behandlungsstrategien bei ADHS kann die Wirkung oft deutlich verbessert werden.

Verhaltensinterventionen und Elterntraining

Therapien für Kinder mit ADHS beinhalten weit mehr als Tabletten. Besonders hilfreich sind Verhaltenstrainings und ergänzend dazu Elterntrainings. Diese Angebote gehören zu jeder guten ADHS-Behandlung bei Kindern. Eltern erfahren, wie sie feste Tagesabläufe schaffen und klare Regeln aufstellen können. Sie lernen auch, wie wichtig Lob, Geduld sowie eine gute Umgebung sind. Diese Therapien für Kinder mit ADHS stärken nicht nur das Verhalten, sondern auch das Familienleben (Klein et al., 2023), was wiederum die Entwicklung positiv beeinflusst.

Schulische Unterstützung und individuelle Förderpläne

Auch in der Schule ist eine gut geplante ADHS-Behandlung bei Kindern sehr wichtig, denn viele Kinder erleben dort besonders große Herausforderungen. Förderpläne, die genau auf das Kind passen, helfen beim Lernen und schaffen mehr Struktur im Alltag. Lehrkräfte arbeiten dabei eng mit Eltern sowie Schulpsychologen zusammen. Dazu zählen feste Sitzplätze, mehr Pausen oder auch leichtere Aufgaben. Solche Maßnahmen gehören zu den besten Behandlungsstrategien bei ADHS im Schulalltag, da sie gezielt Überforderung vorbeugen.

Innovative Therapieansätze: Neurofeedback und mehr

Moderne Therapien für Kinder mit ADHS setzen auch neue Techniken ein. Ein Beispiel ist das Neurofeedback. Dabei lernen Kinder, ihre Hirnaktivität besser zu steuern, wodurch sie ihre Reaktionen bewusster lenken können. Diese Methode kann helfen, sich selbst besser zu kontrollieren, und sie ist ein zusätzlicher Teil der ADHS-Behandlung bei Kindern. Erste Studien zeigen gute Ergebnisse, auch wenn noch weiter geforscht werden muss (Baydala & Wikman, 2023). In Kombination mit anderen Behandlungsstrategien bei ADHS kann sie die Wirkung weiter verstärken und somit die Therapie langfristig stabilisieren.

Die Rolle von körperlicher Aktivität

Bewegung ist ein fester Teil der ADHS-Behandlung bei Kindern, weil sie Körper und Geist gleichermaßen anspricht. Sportarten, die Kopf und Körper fordern, helfen bei der Steuerung von Gefühlen und Reaktionen. Viele Kinder mit ADHS fühlen sich durch regelmäßige Bewegung ruhiger und gleichzeitig klarer im Denken. Sie ergänzt andere Therapien für Kinder mit ADHS auf sinnvolle Weise. Studien zeigen, dass sportlich aktive Kinder im Alltag ausgeglichener und aufmerksamer sind (Hoza, 2021). Deshalb ist Bewegung ein wichtiger Baustein in vielen Behandlungsstrategien bei ADHS, insbesondere im Alltag.

„Infografik zu Behandlungsstrategien bei ADHS mit Icons für Medikamente, Verhaltenstherapie, Schule, Neurofeedback und Bewegung – Tipps zur ADHS-Therapie bei Kindern.“

Fazit

Die vielen Wege der ADHS-Behandlung bei Kindern zeigen: Es braucht einen Plan, der auf das einzelne Kind abgestimmt ist und flexibel angepasst werden kann. Therapien für Kinder mit ADHS wirken am besten, wenn sie medizinische, psychologische, schulische sowie familiäre Hilfe verbinden. Auch neue Methoden und zusätzlich Bewegung spielen eine große Rolle. Wichtig ist, dass die Maßnahmen regelmäßig überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. So entsteht eine starke, langfristige Entwicklung – dank gut geplanter Behandlungsstrategien bei ADHS.

💬 Haben Sie Fragen zur ADHS-Behandlung bei Kindern oder möchten Sie eigene Erfahrungen teilen? Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar oder eine Nachricht!

Herzliche Grüße – Ihr PCM-Team – Psychotherapie München!

Quellen:

1. Liu, X., Xiao, H., Xie, F., Zheng, X., Du, Y., Huang, Y.-F., & Lin, H. (2018). Current pharmacotherapy for preschool children with Attention Deficit Hyperactivity Disorder. *Journal of Medicinal Chemistry*, 61(3) LINK

2. Klein, S. R., Ho, V., Tazkarji, B., & Auten, B. (2013). Management of ADHD in preschool-aged children. *Journal of Child Psychology and Psychiatry*, 54(9), 945-956. LINK

3. Baydala, L., & Wikman, E. (2001). The efficacy of neurofeedback in the management of children with attention deficit/hyperactivity disorder. *Pediatric Child Health*, 6(7), 451-455. LINK

4. Hoza, B. (2020). Can boosting physical activity improve ADHD symptoms in preschoolers? *Journal of Child Psychology and Psychiatry*, 61(5), 560-571. LINK

    29. April 2024
zurück zum Blog

Beteilige dich an unserer Diskussion und teile deine Gedanken mit uns.

Patrick Pfarrer
M.Sc. Psychologie / MAS Psychotherapie
Sommerstraße 5
81543 München
+49 (0)176 328 015 96
patrick.pfarrer@pcm.contact
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram