12. September 2024

Autismus im Erwachsenenalter erkennen und verstehen

Autismus im Erwachsenenalter wird oft übersehen, denn viele Menschen bringen Autismus ausschließlich mit der Kindheit in Verbindung. Doch auch im Erwachsenenalter kann eine Autismus-Spektrum-Störung vorliegen – oft, ohne dass die Betroffenen es wissen. Eine späte Diagnose bringt zwar Klarheit, kann aber auch schmerzhaft sein, weil viele Jahre ohne Hilfe vergangen sind. In diesem Beitrag erfährst du, wie sich Autismus im Erwachsenenalter zeigtwelche Symptome typisch sind und welche Formen der Therapie bei Autismus hilfreich sein können.

Illustration zum Thema Autismus im Erwachsenenalter – geeignet für Beiträge zum Autismus-Spektrum und späte Diagnosen im Erwachsenenalter.

Wie erkennt man Autismus im Erwachsenenalter?

Viele Erwachsene im Autismus-Spektrum erkennen erst spät, dass ihre sozialen Schwierigkeiten und Eigenheiten damit zusammenhängen. Oft geschieht dies erst, nachdem ein Kind oder Partner diagnostiziert wurde, wodurch der eigene Blick auf das Verhalten sich verändert. Es gibt einige Hinweise, die bei der Selbsterkennung helfen – besonders dann, wenn mehrere gleichzeitig auftreten:

  • Soziale Schwierigkeiten: Wenn du Small Talk vermeidest oder dich in Gruppen unwohl fühlst, könnte das auf Autismus im Erwachsenenalter hindeuten. Außerdem fällt es vielen schwer, Körpersprache oder Mimik zu deuten.
  • Feste Routinen: Du reagierst gestresst auf spontane Änderungen? Dann ist das ein typisches Merkmal, denn viele Menschen im Spektrum brauchen klare Strukturen.
  • Starke Interessen: Während andere oft zwischen Hobbys wechseln, bleiben Menschen im Autismus-Spektrumbei wenigen, dafür intensiven Themen. Das kann bereichernd sein, führt jedoch manchmal zu sozialer Isolation.
  • Empfindlichkeit gegenüber Reizen: Geräusche, Licht oder Gerüche überfordern dich schnell? Dann kann eine sensorische Überempfindlichkeit vorliegen, was bei Autismus sehr häufig ist.
Typische Symptome bei Erwachsenen

Zusätzlich zu den Anzeichen im Alltag zeigen sich bei Autismus im Erwachsenenalter weitere Symptome – manche davon fallen sogar zuerst auf, besonders im Kontakt mit anderen:

  • Kommunikationsprobleme: Gespräche zu beginnen oder Gefühle auszudrücken fällt vielen schwer. Deshalb entstehen Missverständnisse, besonders im beruflichen oder sozialen Umfeld.
  • Körperwahrnehmung: Betroffene stoßen sich häufig oder wirken ungeschickt. Außerdem zeigen sie manchmal wiederholte Bewegungen, wie Wippen oder Klopfen (Stimming).
  • Herausforderungen in Beziehungen: Beziehungen werden oft als anstrengend erlebt, weil unausgesprochene soziale Regeln schwer zu durchschauen sind. Manche Betroffene erhalten erst nach vielen Fehldiagnosen eine richtige Einschätzung.

Es sei hier ganz klar darauf hingewiesen, dass Autismus jedoch auch positive Seiten und Eigenschaften mit sich bringt!

Unterstützung und Therapie bei Autismus

Eine Diagnose bringt oft eine große Erleichterung, denn sie erklärt viele Schwierigkeiten, die vorher unverständlich erschienen. Um den Alltag zu erleichtern, gibt es verschiedene Wege der Unterstützung – sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Bereich.

  • Selbsthilfe: Der Austausch mit anderen kann helfen, sich selbst besser zu verstehen. Viele finden online oder in Gruppen einen sicheren Raum, um sich mitzuteilen.
  • Professionelle Hilfe: Eine fundierte Diagnose durch einen Psychologen ist oft der erste und wichtigste Schritt. Darauf folgt meist eine individuelle Therapie bei Autismus, etwa in Form von Coaching, Beratung oder alltagsnaher Unterstützung.
  • Unterstützung im Beruf: Ein ruhiger Arbeitsplatz, klare Aufgaben und flexible Zeiten helfen, Reizüberflutung und sozialen Druck zu verringern.
  • Soziales Umfeld: Wenn Freunde und Familie Bescheid wissen, können sie gezielter helfen und Rücksicht nehmen. Das schafft ein stabiles, vertrauensvolles Umfeld.

Infografik zum Thema Autismus im Erwachsenenalter mit Fokus auf Symptome, Erkennung, Therapie bei Autismus und Lebensqualität im Autismus-Spektrum.

Fazit

Autismus im Erwachsenenalter bleibt oft lange unentdeckt – vor allem, wenn Betroffene gut gelernt haben, sich anzupassen. Eine späte Diagnose ist zwar kein einfacher Schritt, bietet aber neue Perspektiven auf das eigene Leben. Mit der passenden Therapie bei Autismus, einem verständnisvollen Umfeld und gezielter Unterstützung lassen sich viele Herausforderungen besser bewältigen – sodass das Leben klarer, ruhiger und selbstbestimmter wird.

Hast du Fragen oder eigene Erfahrungen mit Autismus im Erwachsenenalter? Dann schreib uns gerne einen Kommentar – wir freuen uns auf den Austausch mit dir!

Herzliche Grüße – Ihr PCM-Team!

Quellen:

- Henley, R. (2020). Being diagnosed with autism in adulthood: A personal case study. Advances in Autism, 6(2), 1-14. https://www.deepdyve.com/lp/emerald-publishing/being-diagnosed-with-autism-in-adulthood-a-personal-case-study-t08Y0xRLk2

- Iversen, S., & Kildahl, A. (2022). Case report: Mechanisms in misdiagnosis of autism as borderline personality disorder. Frontiers in Psychology, 13, 203-214. https://www.researchgate.net/publication/358348148_Case_Report_Mechanisms_in_Misdiagnosis_of_Autism_as_Borderline_Personality_Disorder

- Murad, A., Fritsch, A., Bizet, É., & Schaal, C. (2014). L’autisme à l’âge adulte: Bilan diagnostique et aspects thérapeutiques. Archives of Psychiatry, 70(5), 385-399. https://www.researchgate.net/publication/264980884_L'autisme_a_l'age_adulte_aspects_cliniques

- Nadeem, M., Murtaza, B. N., Al-Ghamdi, M. A., Ali, A., Zamzami, M., Khan, J., Ahmad, A., & Rehman, M. U. (2021). Autism - A comprehensive array of prominent signs and symptoms. Current Topics in Medicinal Chemistry, 21(3), 225-238. https://www.researchgate.net/publication/348793156_Autism_-_A_Comprehensive_Array_of_Prominent_Signs_and_Symptoms

    12. September 2024
zurück zum Blog

Beteilige dich an unserer Diskussion und teile deine Gedanken mit uns.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Patrick Pfarrer
M.Sc. Psychologie / MAS Psychotherapie
Sommerstraße 5
81543 München
+49 (0)176 328 015 96
patrick.pfarrer@pcm.contact
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram