9. September 2024

Chancengleichheit? Soziale Herkunft

Der Einfluss der Herkunft auf Bildung und auf den beruflichen Erfolg wird immer häufiger diskutiert. Viele Studien zeigen, dass der Zugang zu guter Bildung und die Chance auf einen guten Beruf stark von der sozialen Herkunft und dem Schulerfolg abhängen. Diese soziale Benachteiligung kann Menschen daran hindern, ihre Ziele zu erreichen, und sie verstärkt langfristig die Unterschiede zwischen arm und reich.

Infografik mit dem Titel „Chancengleichheit?“ zeigt den Einfluss der sozialen Herkunft auf Schulerfolg und berufliche Chancen. Sie erklärt anhand von Text und Symbolen, wie soziale Benachteiligung, familiärer Hintergrund und Geschlecht Bildungserfolge beeinflussen und warum Chancengleichheit gezielte Maßnahmen erfordert.

Eine Studie von Crawford und van der Erve (2015) untersuchte den Zusammenhang zwischen dem familiären Hintergrund und dem Schulerfolg sowie dem späteren Verdienst. Dabei zeigte sich, dass soziale Herkunft und Schulerfolg den späteren Verdienst beeinflussen. Junge Menschen aus ärmeren Familien verdienen auch nach dem Studium weniger als ihre Mitstudierenden aus reicheren Familien – selbst wenn sie die gleichen Abschlüsse haben. Das bedeutet, dass das Bildungssystem den Einfluss der Herkunft auf Bildung nicht ganz ausgleichen kann.

Soziale Herkunft und Chancen

Auch Forsyth und Mercer (1970) untersuchten, wie stark der familiäre Hintergrund und der Schulerfolgzusammenhängen. Sie fanden heraus, dass dieser Zusammenhang bei Frauen noch deutlicher ist als bei Männern. Dies zeigt die Schwierigkeiten, die soziale Herkunft und Schulerfolg für Frauen darstellen. Das zeigt, dass Frauen aus benachteiligten Familien auf ihrem Bildungsweg oft mehr Hürden überwinden müssen. Daherspielt soziale Benachteiligung auch hier eine große Rolle.

Loesch (2018) zeigt in einer Übersicht, dass soziale Herkunft und Schulerfolg oft über mehrere Generationen hinweg verbunden sind. Kinder aus gebildeten Familien haben meistens bessere Chancen in Schule und Beruf. Das heißt: Der Einfluss der Herkunft auf Bildung beginnt früh und wirkt lange.

Weitere Einflüsse

Auch der Wohnort und das Geschlecht spielen eine Rolle. Nwaogu et al. (2015) fanden heraus, dass Frauen aus ärmeren Familien öfter den Lehrerberuf wählen als Männer mit ähnlichem Hintergrund. Das zeigt, wie stark der Einfluss der Herkunft auf Bildung auch die Berufswahl bestimmt und durch soziale Herkunft und Schulerfolg geprägt ist.

Eine weitere Studie von Järvinen (2020) zeigt, dass junge Menschen aus ärmeren Familien schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Diese Chancen sind stark von der sozialen Herkunft und Schulerfolg beeinflusst. Vor allem in modernen Gesellschaften, in denen Schulabschlüsse sehr wichtig sind, wirkt sich die soziale Benachteiligung besonders stark aus.

Fazit

Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Schulerfolg ist deutlich und weit verbreitet. Viele Studien zeigen, dass nicht nur Geld, sondern auch der familiäre Hintergrund und der Schulerfolg darüber entscheiden, wie gut die Chancen im Leben sind. Die soziale Benachteiligung ist ein langfristiges Problem. Deshalb braucht es gezielte Maßnahmen – in der Schule und auf dem Arbeitsmarkt. Nur wenn der Einfluss der Herkunft auf Bildung ernst genommen und abgebaut wird, kann echte Chancengleichheit in Bezug auf soziale Herkunft und Schulerfolg entstehen.

Quellen

- Crawford, C. E., & van der Erve, L. (2015). Does higher education level the playing field? Socio-economic differences in graduate earnings. Education Sciences, (4), 380-403. https://www.researchgate.net/publication/287122066_Does_Higher_Education_Level_the_Playing_Field_Socio-Economic_Differences_in_Graduate_Earnings

- Forsyth, D., & Mercer, G. (1970). Socio-economic origins and attainment at university: A case study. American Sociological Review, (1), 124-135. https://www.researchgate.net/publication/368765600_Impacts_of_Social_Origin_on_the_Academic_Career_of_University_Students_The_Case_of_the_Faculty_of_Sciences_of_Ben_M'Sick

- Loesch, M. (2018). Mind the gap: The relationship between socioeconomic status and educational outcomes: A literature review. Maneto: Temple University Research Journal, (1), 50-65. https://www.researchgate.net/publication/332646268_Mind_the_Gap_The_Relationship_Between_Socioeconomic_Status_and_Educational_Outcomes_A_Literature_Review

- Nwaogu, C., Ahado, S., Gardiner, R., & Nwogu, J. S. (2015). Education and teaching profession: Gender preferential or socio-economic background differential? Journal of Education and Practice (35), 56-70. https://www.researchgate.net/publication/331276374_Education_And_Teaching_Profession_Gender_Preferential_Or_Socio-Economic_Background_Differential

- Järvinen, T. (2020). Social background and labour market careers of young people: A comparison of two cohorts of Finnish young people not in employment, education or training (NEET). Human Progress, (3), 42-55. https://hup.fi/reader/chapters/pdf/10.33134/HUP-3-3

    9. September 2024
zurück zum Blog

Beteilige dich an unserer Diskussion und teile deine Gedanken mit uns.

Patrick Pfarrer
M.Sc. Psychologie / MAS Psychotherapie
Sommerstraße 5
81543 München
+49 (0)176 328 015 96
patrick.pfarrer@pcm.contact
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram