18. Mai 2024

Sind wir von Natur aus altruistisch?

Einleitung

In Extremsituationen offenbart sich der wahre Charakter des menschlichen Verhaltens. Der Altruismus, die selbstlose Sorge um das Wohl anderer, spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch wie tief verwurzelt ist dieser Altruismus wirklich in uns?

Der menschliche Instinkt zur Selbstlosigkeit

Eines der faszinierendsten Themen in der Psychologie ist die Frage, ob Menschen von Natur aus selbstlos sind. Altruismus wird oft als ein moralischer Imperativ angesehen, doch aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass dieser tief in unserer Evolution verwurzelt ist. In Krisensituationen, wie Naturkatastrophen oder menschlichen Tragödien, neigen Menschen dazu, sich gegenseitig zu helfen, auch wenn dies ihr eigenes Leben gefährden könnte.

Studien von Jean-Baptiste André und Nicolas Baumard haben gezeigt, dass Menschen sich instinktiv mit zuverlässigen und vertrauenswürdigen Personen umgeben. Diese sozialen Netzwerke sind entscheidend für das Überleben und den Erfolg in gefährlichen Situationen. Altruistisches Verhalten stärkt nicht nur die Gemeinschaft, sondern erhöht auch die Überlebenschancen der Individuen innerhalb dieser Gemeinschaft.

Soziale Identität und kollektive Reaktionen

In Notsituationen ist die soziale Identität ein weiterer wichtiger Faktor, der das Verhalten beeinflusst. Menschen, die sich stark mit ihrer Gruppe identifizieren, zeigen eher altruistisches Verhalten. Dies liegt daran, dass die Bindung an die Gruppe ein Gefühl von Sicherheit und Unterstützung vermittelt. In solchen Momenten tritt das individuelle Überleben in den Hintergrund und das Wohl der Gruppe wird prioritär.

Ein Beispiel dafür sind Massenpaniken, bei denen die sozialen Identitäten und Bindungen den Unterschied zwischen Chaos und geordneter Evakuierung ausmachen können. Die Forschung von John Drury unterstreicht, dass soziale Identitätsprozesse eine entscheidende Rolle in solchen Extremsituationen spielen. Menschen handeln weniger panisch und chaotisch, wenn sie sich als Teil einer kohärenten Gruppe fühlen.

Historische Lehren und zukünftige Herausforderungen

Die Menschheitsgeschichte ist reich an Beispielen, in denen soziale Strukturen in Zeiten der Not auf die Probe gestellt wurden. Die Maya-Zivilisation erlebte zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert klimatische Veränderungen, die zu Mangel und letztlich zum gesellschaftlichen Zusammenbruch führten. Ähnliche Herausforderungen könnten uns in der Zukunft aufgrund des Klimawandels bevorstehen. Wissenschaftliche Prognosen warnen vor einer düsteren Zukunft, in der Ressourcenknappheit und Naturkatastrophen die gesellschaftliche Ordnung destabilisieren könnten.

Wissenschaftliche Erkenntnisse und psychologische Studien

Die Evolutionstheorie bietet eine interessante Perspektive auf den Altruismus. Menschliches Verhalten wird oft durch den Wunsch bestimmt, die eigenen Gene weiterzugeben. Doch wie erklärt sich dann selbstloses Verhalten, das keine direkten Vorteile für den Einzelnen bringt? Die Theorie des evolutionären Altruismus schlägt vor, dass selbstloses Verhalten Vorteile für die Gruppe bietet, was wiederum die Überlebenschancen der Gruppenmitglieder erhöht. Dieses Verhalten wird durch natürliche Selektion begünstigt.

Jean-Baptiste André und Nicolas Baumard haben in mehreren Studien gezeigt, dass Menschen sich bevorzugt mit zuverlässigen Zeitgenossen umgeben. Diese Präferenz ist besonders in Gefahrensituationen von Vorteil, da sie das Überleben der Gruppe als Ganzes fördert. Wenn Menschen altruistisches Verhalten zeigen, stärken sie die sozialen Bindungen innerhalb der Gruppe, was zu einer effektiveren Zusammenarbeit und höheren Überlebensraten führt.

Soziale Identität und Massenverhalten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle der sozialen Identität in Notlagen. Menschen definieren sich oft über ihre Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen. Diese Identifikation kann das Verhalten in Krisensituationen stark beeinflussen. John Drury hat in seiner Forschung gezeigt, dass Menschen, die sich stark mit ihrer Gruppe identifizieren, eher bereit sind, altruistisch zu handeln und anderen zu helfen. Diese Gruppenidentität kann in Notlagen den Unterschied zwischen geordnetem Verhalten und Chaos ausmachen.

Massenpaniken sind ein Beispiel dafür, wie soziale Identität das Verhalten beeinflusst. In Situationen, in denen Menschen Gefahr laufen, ihr Leben zu verlieren, kann eine starke Gruppenidentität dazu führen, dass sie ruhig und koordiniert handeln. Wenn Menschen hingegen keine starke Bindung zu ihrer Gruppe fühlen, neigen sie eher zu panischem und chaotischem Verhalten.

Klimawandel und gesellschaftliche Stabilität

Die aktuellen wissenschaftlichen Prognosen zeichnen ein düsteres Bild der Zukunft, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel. Extremwetterereignisse, steigende Meeresspiegel und schwindende Ressourcen könnten zu erheblichen sozialen und wirtschaftlichen Verwerfungen führen. Historische Beispiele wie der Zusammenbruch der Maya-Zivilisation zeigen, wie klimatische Veränderungen und Ressourcenmangel zu gesellschaftlichen Krisen führen können.

In den kommenden Jahrzehnten könnten ähnliche Herausforderungen auftreten, die die gesellschaftliche Stabilität bedrohen. Altruismus und soziale Identität werden dabei eine entscheidende Rolle spielen. Wenn Menschen in der Lage sind, zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen, könnten sie besser auf die kommenden Herausforderungen vorbereitet sein.

Fazit

Die Forschungsergebnisse zu Altruismus und sozialer Identität in Katastrophensituationen verdeutlichen, dass unser Verhalten stark von evolutionären und sozialen Faktoren beeinflusst wird. In Krisenzeiten zeigt sich, dass Menschen dazu neigen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam zu überleben. Diese Erkenntnisse sind nicht nur für das Verständnis unserer Vergangenheit wichtig, sondern auch für die Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen, die durch den Klimawandel und andere globale Krisen entstehen könnten.

Quellen

  1. Dezecache, G. et al. (2017). The nature and distribution of affiliative behaviour during exposure to mild threat. [Royal Society Open Science, 4](https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsos.170604).
  2. 2. Dezecache, G. et al. (2021). Nature and determinants of social actions during a mass shooting.[PLOSONE](https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0239670).
  3. Drury, J. D. (2018). The role of social identity processes in mass emergency behaviour: An integrative review. [European Review of Social Psychology](https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/10463283.2017.1422603)
  4. Mawson, A. R. (2023). Understanding mass panic and other collective responses to threat and disaster. [Psychiatry Interpersonal & Biological Processes, 86](https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00332747.2023.1246723).

    18. Mai 2024
zurück zum Blog
Patrick Pfarrer
M.Sc. Psychologie / MAS Psychotherapie
Sommerstraße 5
81543 München
+49 (0)176 328 015 96
patrick.pfarrer@pcm.contact
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram