In der Psychotherapie spielt das Verständnis darüber, wie wir Erinnerungen verarbeiten, eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn es darum geht, ein Trauma zu verarbeiten. Jeder von uns hat Erfahrungen gemacht, die wir lieber vergessen würden – peinliche Momente oder schmerzhafte Erlebnisse. Doch wie beeinflusst das bewusste Unterdrücken dieser Erinnerungen unsere psychische Gesundheit, insbesondere beim Trauma verarbeiten?
Neueste Forschungen zeigen, dass unser Gehirn – speziell der Hippocampus – aktiv daran beteiligt ist, wie wir Erinnerungen speichern und abrufen. Dieser Prozess ist nicht nur für das Lernen essenziell. Er ist auch dafür ausschlaggebend, wie wir mit traumatischen Erfahrungen umgehen und verarbeiten. In der Psychotherapie wird dieses Wissen genutzt, um Menschen zu helfen, die von belastenden Erinnerungen heimgesucht werden. Dies ist oft bei der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) der Fall. Gerade bei PTBS ist es wichtig, wie wir ein Trauma verarbeiten.
Das Unterdrücken von Erinnerungen kann kurzfristig eine Erleichterung bringen. Patienten lernen, die Kontrolle über ihre traumatischen Erinnerungen zurückzugewinnen. Dies geschieht, indem sie lernen, weniger emotional auf die Erinnerung an das Trauma zu reagieren. Indem sie so ihr Trauma verarbeiten, können sie laut Wissenschaftlern die emotionale Belastung einer Erinnerung verringern. Das geschieht da die Gehirnaktivität, die normalerweise beim Abrufen dieser Erinnerungen auftritt, reduziert wird.
Es gibt jedoch auch eine Kehrseite: Während das Unterdrücken bestimmter Erinnerungen kurzfristig helfen kann, warnen Experten davor, dass diese Erinnerungen immer noch unbewusst weiterwirken können. Nicht verarbeitete Traumata, die nicht verarbeitet wurden, können weiterhin Einfluss auf unser Verhalten und Wohlbefinden haben. Dies geschieht sogar, wenn wir uns dessen nicht bewusst sind. Wichtig ist also, Traumata zu verarbeiten. Daher ist es wichtig, einen Mittelweg zu finden. Es wird ein Weg benötigt, der es ermöglicht, schmerzhafte Erinnerungen nicht nur zu unterdrücken, sondern sie auch zu verarbeiten. Somit kann man sie integrieren, um nachhaltig die psychische Gesundheit zu stärken.
In der therapeutischen Praxis werden Techniken wie die kognitive Verhaltenstherapie und EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) eingesetzt. Diese helfen Patienten, ihre Erinnerungen und die damit verbundenen Emotionen besser zu verarbeiten. Diese Methoden helfen nicht nur dabei, ein Trauma zu verarbeiten. Sie fördern auch ein tieferes Verständnis für die eigenen emotionalen Reaktionen und erleichtern das effektive Steuern der Verarbeitung des Traumas.
Dieses Wissen um die Dynamik zwischen Erinnern und Vergessen bietet uns wertvolle Einblicke. Diese zeigen, wie wir unsere psychische Gesundheit stärken können. Es ermutigt uns, unsere eigenen Erinnerungen bewusster zu erleben und zu verarbeiten. Denn letztendlich ist es das Ziel der Psychotherapie, nicht nur Symptome zu lindern. Es soll auch die psychische Resilienz gefördert und eine tiefgreifende Heilung ermöglicht werden. All dies ist möglich, wenn Menschen ihr Trauma verarbeiten.
Für jeden, der sich auf diesen Weg begibt, ist es wichtig zu erkennen, dass sowohl das Erinnern als auch das Vergessen essenzielle Bestandteile unserer psychischen Gesundheit sind. Sie ermöglichen es uns, aus der Vergangenheit zu lernen und gleichzeitig offen für die Freuden und Herausforderungen des gegenwärtigen Moments zu bleiben. Das ist der Schlüssel, um mentale Heilung zu erreichen und ein Trauma zu verarbeiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der bewusste Umgang mit unserer Erinnerungswelt ein fundamentaler Pfeiler für unser seelisches Wohlbefinden ist. Der Versuch, belastende Erinnerungen einfach nur zu unterdrücken, bietet oft nur eine trügerische, kurzfristige Erleichterung, während die Wurzel des Problems unberührt bleibt. Wahre Heilung und Resilienz entstehen, wenn wir den Mut finden, ein Trauma zu verarbeiten und es in unsere Lebensgeschichte zu integrieren. Moderne therapeutische Ansätze bieten hierfür wirksame und bewährte Wege. Diese helfen nicht nur die Vergangenheit zu bewältigen. Sie unterstützen auch aktiv die eigene psychische Gesundheit zu stärken und selbstbestimmt in die Zukunft zu blicken.
Haben Sie eine Frage oder möchten Sie Ihre Gedanken zu diesem Thema teilen? Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar!
Herzliche Grüße – Ihr PCM-Team – Psychotherapie München!
Quellen:
1. Gagnepain, P., et al. (2020). Resilience after trauma: The role of memory suppression. *Science*, 367(6479). https://dx.doi.org/10.1126/science.aay8477
2. Farrell, D., et al. (2023). Group early intervention eye movement desensitization and reprocessing therapy as a video-conference psychotherapy with frontline/emergency workers in response to the COVID-19 pandemic in the treatment of post-traumatic stress disorder and moral injury—An RCT study. *Frontiers in Psychology*. https://dx.doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1129912
3. Davidson, T. L., & Stevenson, R. J. (2024). Vulnerability of the Hippocampus to Insults: Links to Blood–Brain Barrier Dysfunction. *International Journal of Molecular Sciences*, 25(4). https://dx.doi.org/10.3390/ijms25041991
4. Nash, C. (2022). Enhancing Hopeful Resilience Regarding Depression and Anxiety with a Narrative Method of Ordering Memory Effective in Researchers Experiencing Burnout. *Challenges*, 13(2). https://dx.doi.org/10.3390/challe13020028
5. Kerswell, N. L., et al. (2020). Memory Reconsolidation Therapy for Police Officers with Post-traumatic Stress Disorder. *Journal of Police and Criminal Psychology*, 35(1). https://dx.doi.org/10.1007/s11896-020-09363-5